zum inhalt
Links
  • GRÜNE Kreistagsfraktion
  • Dragos Pancescu, MdL
  • Dragos Pancescu, MdL (Fraktionsseite)
  • Katja Keul, MdB
  • Bündnis 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Ammerland
  • A22-NIE!
  • Stadt Westerstede
  • Landkreis Ammerland
  • BürgerBus Westerstede e.V.
  • Solarenergie-Förderverein
  • Bündnis 90/DIE GRÜNEN Bundesverband
  • Bündnis 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen
  • GRÜNE Bundestagsfraktion
  • GRÜNE Jugend
  • Heinrich-Böll-Stiftung
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Westerstede
    • Verdoppelung der Wasserentnahmegebühr
    • Osterglanz an der Norderbäke
    • Antrag Hochzeitswald
    • Antrag Norderbänke
    • Grünflächen
    • Parkflächen
    • Flächenversiegelung
    • Menschenkette
    • Eklat um Gästehaus III
    • Menschenwürdige Behandlung
    • Arbeitsplatzabbau
    • Ferienpassaktion 2018
    • Weiterhin Glyphosat
    • Grüne Bank
    • Bornhorster Wiesen
    • Kein radioaktiver Abfall
    • Welternährung ist machbar
    • Gesundheitsschutz
    • GRÜN-Kohltour 2018
    • Haushaltssatzung2018
    • GRÜNE entwickeln Ideen
    • Stickoxid in WST
    • Pflanzaktion am Lanjepadd
    • E-Mobilität und Ladesäule
    • Rückenwind für Norderbäke
    • Plakataufsteller 2017
    • Ferienpassaktion 2017
    • Stadtolympiade 2017
    • Gegen GLYPHOSAT
    • Spektakuläre Landschaft
    • Fairtrade Stadt
    • Vogelkundl.Wanderung
    • Artenvielfalt
    • GRÜNkohltour 2017
    • Schüler*innen in Berlin
    • Steuobstwiese
    • Draisinenspaß und Glyphosat
  • Termine
  • RatsGRÜN
    • Anträge 2021
    • Anträge 2020
    • Kommunaler Klimaschutz
    • Anträge 2019
    • Anträge 2018
    • Anträge 2017
    • Anträge 2016
    • Anträge 2015
    • Anträge 2014
    • Anträge 2013
    • Anträge 2012
    • Anträge 2011
    • Anträge 2010
    • Anträge 2009
    • Anträge 2008
    • Anträge 2007
    • Anträge 2006
  • KreisGRÜN
  • LandesGRÜN
  • GRÜNES KINO
  • Bürger - Kontakt
  • Partei ergreifen - jetzt!
Grüne WesterstedeWesterstedeVerdoppelung der Wasserentnahmegebühr

Grüne Westerstede

  • Home
  • Westerstede
    • Verdoppelung der Wasserentnahmegebühr
    • Osterglanz an der Norderbäke
    • Antrag Hochzeitswald
    • Antrag Norderbänke
    • Grünflächen
    • Parkflächen
    • Flächenversiegelung
    • Menschenkette
    • Eklat um Gästehaus III
    • Menschenwürdige Behandlung
    • Arbeitsplatzabbau
    • Ferienpassaktion 2018
    • Weiterhin Glyphosat
    • Grüne Bank
    • Bornhorster Wiesen
    • Kein radioaktiver Abfall
    • Welternährung ist machbar
    • Gesundheitsschutz
    • GRÜN-Kohltour 2018
    • Haushaltssatzung2018
    • GRÜNE entwickeln Ideen
    • Stickoxid in WST
    • Pflanzaktion am Lanjepadd
    • E-Mobilität und Ladesäule
    • Rückenwind für Norderbäke
    • Plakataufsteller 2017
    • Ferienpassaktion 2017
    • Stadtolympiade 2017
    • Gegen GLYPHOSAT
    • Spektakuläre Landschaft
    • Fairtrade Stadt
    • Vogelkundl.Wanderung
    • Artenvielfalt
    • GRÜNkohltour 2017
    • Schüler*innen in Berlin
    • Steuobstwiese
    • Draisinenspaß und Glyphosat
  • Termine
  • RatsGRÜN
  • KreisGRÜN
  • LandesGRÜN
  • GRÜNES KINO
  • Bürger - Kontakt
  • Partei ergreifen - jetzt!

Westersteder Grüne kritisieren Verdoppelung der Wasserentnahmegebühr

Die vom Niedersächsischen Landtag Ende letzten Jahres beschlossene Verdoppelung der Wasserentnahmegebühr von 7,5 auf 15 Cent je Kubikmeter Trinkwasser stößt bei den Westersteder Grünen auf Kritik. Während die Landwirtschaft für ihre Beregnung nur 1/10 und zwar 1,4 Cent/Kubikmeter zahlt, muss eine vierköpfige Familie mit einer Erhöhung von jährlich ca. 15 Euro rechnen. Das ist zwar nicht die Welt, aber es läppert sich, zumal Gebühren im Gegensatz zu Steuern keine soziale Staffelung haben. Hartz IV-Empfänger müssen das genauso zahlen, wie Menschen mit hohem Einkommen“ sagte Gudrun Kundt-Bergmann, stellvertretend für den Ortsverband Westerstede von Bündnis 90/DIE GRÜNEN.

Auch die Verwendung der zusätzlichen Gebühreneinnahmen als Ausgleichszahlungen für das Verbot der Düngung und des Pflanzenschutzmitteleinsatzes auf Gewässerrandstreifen halten die Grünen für falsch. „Natürlich müssen die betroffenen Landwirte für die Nutzungseinschränkung zum Wohle der Allgemeinheit entschädigt werden“, bekräftigen die Grünen . „Aber dafür sollten die Mittel aus dem Agrarhaushalt kommen, denn die niedersächsische Landwirtschaft wird bereits mit knapp einer Milliarde jährlich gefördert. Statt den überwiegenden Anteil der Fördermittel als pauschale Flächenprämien zu zahlen, sollten damit gezielt ökologische Leistungen der Landwirtschaft, wie z.B. der Verzicht von Dünger und Pestiziden auf Gewässerrandstreifen gefördert werden“, fordert der Grüne Ortsverband.

Grundsätzlich ist der Einsatz einer Wasserentnahmegebühr für den besseren Schutz von Bächen und Flüssen nach Meinung der Westersteder Grünen ohnehin zweifelhaft. „Eine Gebühr wird für einen bestimmten Zweck erhoben und die dadurch eingenommenen Mittel müssen auch diesem Zweck dienen. Dass der Schutz unserer Bäken und Flüsse dringend notwendig ist, steht außer Zweifel, aber das hat mit Trinkwasserschutz nichts zu tun, denn unser Trinkwasser kommt in Niedersachsen weit überwiegend aus dem Grundwasser. Für dessen Schutz müssten die Gebühreneinnahmen ausgegeben werden. Aber da passiert zu wenig“ kritisieren die Grünen.