zum inhalt
Links
  • GRÜNE Kreistagsfraktion
  • Dragos Pancescu, MdL
  • Dragos Pancescu, MdL (Fraktionsseite)
  • Katja Keul, MdB
  • Bündnis 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Ammerland
  • A22-NIE!
  • Stadt Westerstede
  • Landkreis Ammerland
  • BürgerBus Westerstede e.V.
  • Solarenergie-Förderverein
  • Bündnis 90/DIE GRÜNEN Bundesverband
  • Bündnis 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen
  • GRÜNE Bundestagsfraktion
  • GRÜNE Jugend
  • Heinrich-Böll-Stiftung
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Westerstede
    • Antrag Hochzeitswald
    • Antrag Norderbänke
    • Grünflächen
    • Parkflächen
    • Flächenversiegelung
    • Menschenkette
    • Eklat um Gästehaus III
    • Menschenwürdige Behandlung
    • Arbeitsplatzabbau
    • Ferienpassaktion 2018
    • Weiterhin Glyphosat
    • Grüne Bank
    • Bornhorster Wiesen
    • Kein radioaktiver Abfall
    • Welternährung ist machbar
    • Gesundheitsschutz
    • GRÜN-Kohltour 2018
    • Haushaltssatzung2018
    • GRÜNE entwickeln Ideen
    • Stickoxid in WST
    • Pflanzaktion am Lanjepadd
    • E-Mobilität und Ladesäule
    • Rückenwind für Norderbäke
    • Plakataufsteller 2017
    • Ferienpassaktion 2017
    • Stadtolympiade 2017
    • Gegen GLYPHOSAT
    • Spektakuläre Landschaft
    • Fairtrade Stadt
    • Vogelkundl.Wanderung
    • Artenvielfalt
    • GRÜNkohltour 2017
    • Schüler*innen in Berlin
    • Steuobstwiese
    • 200 Unterschriften
    • Steinkautz am Jaspershof
    • Jugendbeirat
    • Bebauung Norderbäke
    • Plakate 1986 bis 2016
    • Imkerei Besuch
    • Draisinenspaß und Glyphosat
  • Termine
  • RatsGRÜN
    • Anträge 2020
    • Kommunaler Klimaschutz
    • Anträge 2019
    • Anträge 2018
    • Anträge 2017
    • Anträge 2016
    • Anträge 2015
    • Anträge 2014
    • Anträge 2013
    • Anträge 2012
    • Anträge 2011
    • Anträge 2010
    • Anträge 2009
    • Anträge 2008
    • Anträge 2007
    • Anträge 2006
  • KreisGRÜN
  • LandesGRÜN
  • GRÜNES KINO
  • Bürger - Kontakt
  • Partei ergreifen - jetzt!
Grüne WesterstedeHome

Grüne Westerstede

  • Home
  • Westerstede
  • Termine
  • RatsGRÜN
  • KreisGRÜN
  • LandesGRÜN
  • GRÜNES KINO
  • Bürger - Kontakt
  • Partei ergreifen - jetzt!

Antrag des Bündnisses 90 / Die GRÜNEN auf Einbeziehung versiegelter Flächen in die Grundflächenzahl aller Bebauungspläne

Beschlussempfehlung:

  1. Die Grundstücksversiegelung durch Folien, Vlies oder Gewebeauflagen (z.B. auf Pflanzwällen, von Steingarten- oder Schotterflächen) oder Flächen, deren Sinn die Unterdrückung jeglicher aufstrebender Vegetation darstellen, wird in die im Bebauungsplan genehmigte Grundflächenzahl einbezogen. Der Beschluss gilt für alle Bebauungspläne zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
  2. Bestandsschutz gilt für bestehende Versiegelungen.
  3. Es wird eine Broschüre erstellt, in welcher standorttypische und insektenfreundliche Pflanzen aufgelistet und beschrieben werden. Diese wird allen Bauwilligen angeboten wird und im Rathaus ausgelegt.

Begründung:

  1. Die Versiegelung unserer Kulturlandschaft in Westerstede nimmt fortlaufend zu. Bodenversiegelungen führen zu einem beschleunigten Abfluss von Oberflächenwasser. Das gilt auch und im Besonderen für Flächen mit einer erhöhten Bevölkerungsdichte wie beispielsweise Siedlungen. Der beschleunigte Wasserabfluss führt bei starkem Regen oder Starkregenereignissen zu einer Überlastung der Kanalisation und zu einem erhöhten Überschwemmungsrisiko.
  2. Die Versiegelung unserer Kulturlandschaft in Westerstede bedeutet eine Verringerung von möglichen Blühflächen oder Flächen, auf denen natürliche oder naturnahe Vegetation möglich ist. Diese wiederum ist notwendig um Lebensraum für Insekten zu bieten, die sowohl in der Landwirtschaft / in der Baumschulwirtschaft sowie für die Artenvielfalt aller insektenfressenden Tiere oder auch der Biene notwendig sind.
  3. Die Versiegelung unserer Kulturlandschaft in Westerstede fördert insbesondere in heißen Jahren eine Überwärmung unserer Siedlungen. Aufgeheizte Stein- und Schotterflächen tragen dazu nicht unerheblich bei, da sie die Wärme am Boden speichern. Sie können nicht durch Abgabe von Verdunstungsenergie abkühlen, was sich in der Überwärmung von Wohnraum, einem erhöhten Bewässerungsbedarf von Anpflanzungen und/ oder einer beschleunigten Grundwassersenkung ausdrückt.

Stefan Töpfel, Esther Welter

zurück