zum inhalt
Links
  • GRÜNE Kreistagsfraktion
  • Dragos Pancescu, MdL
  • Dragos Pancescu, MdL (Fraktionsseite)
  • Katja Keul, MdB
  • Bündnis 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Ammerland
  • A22-NIE!
  • Stadt Westerstede
  • Landkreis Ammerland
  • BürgerBus Westerstede e.V.
  • Solarenergie-Förderverein
  • Bündnis 90/DIE GRÜNEN Bundesverband
  • Bündnis 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen
  • GRÜNE Bundestagsfraktion
  • GRÜNE Jugend
  • Heinrich-Böll-Stiftung
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Westerstede
    • Antrag Hochzeitswald
    • Antrag Norderbänke
    • Grünflächen
    • Parkflächen
    • Flächenversiegelung
    • Menschenkette
    • Eklat um Gästehaus III
    • Menschenwürdige Behandlung
    • Arbeitsplatzabbau
    • Ferienpassaktion 2018
    • Weiterhin Glyphosat
    • Grüne Bank
    • Bornhorster Wiesen
    • Kein radioaktiver Abfall
    • Welternährung ist machbar
    • Gesundheitsschutz
    • GRÜN-Kohltour 2018
    • Haushaltssatzung2018
    • GRÜNE entwickeln Ideen
    • Stickoxid in WST
    • Pflanzaktion am Lanjepadd
    • E-Mobilität und Ladesäule
    • Rückenwind für Norderbäke
    • Plakataufsteller 2017
    • Ferienpassaktion 2017
    • Stadtolympiade 2017
    • Gegen GLYPHOSAT
    • Spektakuläre Landschaft
    • Fairtrade Stadt
    • Vogelkundl.Wanderung
    • Artenvielfalt
    • GRÜNkohltour 2017
    • Schüler*innen in Berlin
    • Steuobstwiese
    • 200 Unterschriften
    • Steinkautz am Jaspershof
    • Jugendbeirat
    • Bebauung Norderbäke
    • Plakate 1986 bis 2016
    • Imkerei Besuch
    • Draisinenspaß und Glyphosat
  • Termine
  • RatsGRÜN
    • Anträge 2020
    • Kommunaler Klimaschutz
    • Anträge 2019
    • Anträge 2018
    • Anträge 2017
    • Anträge 2016
    • Anträge 2015
    • Anträge 2014
    • Anträge 2013
    • Anträge 2012
    • Anträge 2011
    • Anträge 2010
    • Anträge 2009
    • Anträge 2008
    • Anträge 2007
    • Anträge 2006
  • KreisGRÜN
  • LandesGRÜN
  • GRÜNES KINO
  • Bürger - Kontakt
  • Partei ergreifen - jetzt!
Grüne WesterstedeHome

Grüne Westerstede

  • Home
  • Westerstede
  • Termine
  • RatsGRÜN
  • KreisGRÜN
  • LandesGRÜN
  • GRÜNES KINO
  • Bürger - Kontakt
  • Partei ergreifen - jetzt!

Trinkwasserrichtlinie muss die Wasserverschmutzung endlich wirksam stoppen!

Die längst fällige Überarbeitung der EU-Trinkwasserrichtlinie soll nun endlich die steigenden Probleme der Bereitstellung sauberen Trinkwassers angehen. Diese Chance für Weichenstellungen zum Schutz der Trinkwasserressourcen darf nicht vertan werden. Es ist gut und sinnvoll, dass die EU-Kommission nun endlich Wasserrahmenrichtlinie und Trinkwasserrichtlinie mit der Nitratrichtlinie verknüpfen will. Doch gerade wir in der Agrarregion Nordwest-Niedersachsen und unser kommunaler Wasserversorgung OOWV wissen nur zu gut, dass hier letztendlich die ganze Agrarpolitik und auch die Chemikalien- und Arzneipolitik mit in Betracht gezogen werden muss.

Angesichts der Gefährdung unserer Trinkwasserressourcen durch Nitrat, Pestizide und Arzneimittel ist es richtig, dass die Kommission weiterhin auf Grenzwerte setzt und nicht auf ungenaue Leitwerte, wie die Weltgesundheitsorganisation es tut. Diese müssen nun streng gezogen und überwacht werden. Die Wasserwirtschaft ist in den letzten Jahren immer mehr zum Reparaturbetrieb für Verschmutzungen geworden. Doch ein solcher Reparaturbetrieb schützt unsere Wasserressourcen nicht und kostet trotzdem immense Summen. Verursacher von Verunreinigungen müssen klar benannt und zur Verantwortung gezogen werden. End-of-pipe-Lösungen sind immer die schlechteste und ineffizienteste Option.

Wichtig ist auch, dass die Kommission nun auch den hormonwirksamen Stoff Bisphenol A in die Liste der zu überprüfenden Schadstoffe aufnimmt. Für diesen Stoff muss allerdings mittelfristig ein Nullgrenzwert gelten, denn die Hormonwirksamkeit ist unabhängig von der Dosis.

Peter Meiwald

 

WEITERE INFORMATIONEN:

Briefing Endokrine Disruptoren: Was sind Umwelthormone?

Europäische Bürgerinitiative: right2water

Hintergrund Kommissionsvorschlag

Factsheet Kommission

zurück