zum inhalt
Links
  • GRÜNE Kreistagsfraktion
  • Dragos Pancescu, MdL
  • Dragos Pancescu, MdL (Fraktionsseite)
  • Katja Keul, MdB
  • Bündnis 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Ammerland
  • A22-NIE!
  • Stadt Westerstede
  • Landkreis Ammerland
  • BürgerBus Westerstede e.V.
  • Solarenergie-Förderverein
  • Bündnis 90/DIE GRÜNEN Bundesverband
  • Bündnis 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen
  • GRÜNE Bundestagsfraktion
  • GRÜNE Jugend
  • Heinrich-Böll-Stiftung
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Westerstede
    • Grüne Bank
    • Bornhorster Wiesen
    • Kein radioaktiver Abfall
    • Welternährung ist machbar
    • Gesundheitsschutz
    • GRÜN-Kohltour 2018
    • Haushaltssatzung2018
    • GRÜNE entwickeln Ideen
    • Stickoxid in WST
    • Pflanzaktion am Lanjepadd
    • E-Mobilität und Ladesäule
    • Rückenwind für Norderbäke
    • Plakataufsteller 2017
    • Ferienpassaktion 2017
    • Stadtolympiade 2017
    • Gegen GLYPHOSAT
    • Spektakuläre Landschaft
    • Fairtrade Stadt
    • Vogelkundl.Wanderung
    • Artenvielfalt
    • GRÜNkohltour 2017
    • Schüler*innen in Berlin
    • Steuobstwiese
    • 200 Unterschriften
    • Steinkautz am Jaspershof
    • Jugendbeirat
    • Bebauung Norderbäke
    • Plakate 1986 bis 2016
    • Imkerei Besuch
    • Neue Fahrpläne
    • Ferienpassaktion 2016
    • Politikprogramm 2016
    • Grüne Kandidat*innen
    • Exkursion Niederung
    • RIESENERFOLG für KINO
    • Nachverdichtung Norderbäke
    • Wolfcenter
    • Stadtolympiade 2015
    • Flüchtlingshilfe praktiziert
    • Nisthilfenbau
    • Asylbewerber in Hollwege
    • Barrierefreiheit
    • Draisinenspaß und Glyphosat
  • Termine
  • RatsGRÜN
    • Kommunaler Klimaschutz
    • Anträge 2018
    • Anträge 2017
    • Anträge 2016
    • Anträge 2015
    • Anträge 2014
    • Anträge 2013
    • Anträge 2012
    • Anträge 2011
    • Anträge 2010
    • Anträge 2009
    • Anträge 2008
    • Anträge 2007
    • Anträge 2006
  • KreisGRÜN
  • LandesGRÜN
  • GRÜNES KINO
  • Bürger - Kontakt
  • Partei ergreifen - jetzt!
Grüne WesterstedeRatsGRÜN

Grüne Westerstede

  • Home
  • Westerstede
  • Termine
  • RatsGRÜN
    • Kommunaler Klimaschutz
    • Anträge 2018
    • Anträge 2017
    • Anträge 2016
    • Anträge 2015
    • Anträge 2014
    • Anträge 2013
    • Anträge 2012
    • Anträge 2011
    • Anträge 2010
    • Anträge 2009
    • Anträge 2008
    • Anträge 2007
    • Anträge 2006
  • KreisGRÜN
  • LandesGRÜN
  • GRÜNES KINO
  • Bürger - Kontakt
  • Partei ergreifen - jetzt!

Haushaltssatzung 2018 der Stadt Westerstede

Ratssitzung vom 12.12.2017

Der Haushalt 2018 hat einige recht positive Aspekte:

  • Wir bauen unsere Schulden weiterhin ab und nehmen keine Kredite auf.
  • Durch die Festsetzung des Investitionsvolumens auf 4,5 Mill.€ stellen wir die Weichen für eine stabile Entwicklung des Ergebnishaushalts.
  • Im Planungszeitraum bis 2021 werden über 6 Mill.€ in die Westersteder Schulen investiert. Sowohl beim Gymnasium, als auch bei der RDS sowie bei der Gießelhorster Grundschule sind Anbauten geplant.

Mit der Priorisierung der Investitionen, wie sie die Mehrheitsgruppe vorschlägt, sind wir nicht einverstanden. 145 000 € für die Bereitstellung des Gewerbegebiet WST-West erachten wir nach wie vor als unnötige Ausgaben. Die Planungen für das Gewerbegebiet sollten nicht weite verfolgt werden. Auf den Straßenbau wird in 2018 so gut wie verzichtet, lediglich 16000 € sind für den Radweg Torsholt vorgesehen.

1/3 der Gesamtinvestitionen stehen für den Grunderwerb von Bauland und Gewerbegebieten im Programm. Sinnvoller ist es meiner Meinung nach, zunächst in die bestehende Infrastruktur zu investieren und für den Straßenbau regelmäßig eine jährliche Summe (ca. 900 000 €) bereitzustellen. Durch den Verzicht dieser Investitionen provoziert man einen Stau in der Abarbeitung des Straßenschadenkatasters. Auch hätte man schon einen ersten Bauabschnitt bei den Schulen in Angriff nehmen können.

Durch die Priorisierung auf den Grunderwerb wird ein Weg eingeschlagen bzw. weiterverfolgt, der auf weiteren hohen Flächenverbrauch setzt. Dieser Flächenfraß ging in den letzten Jahren hauptsächlich auf Kosten landwirtschaftlicher Flächen und Grünland.

In den deutschen Nachhaltigkeitsstrategien von 2016 hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Flächenverbrauch bis zum Jahr 2030 auf bzw. unter 30 Ha/Tag zu senken. Dieses Ziel wird leider nicht konsequent verfolgt und die Regelungen im derzeitigem Bau-und Planungsrecht reichen nicht aus, um Kommunen z. Bsp. durch verbindliche Mengenbegrenzungen den Weg vorzugeben, Flächen konsequent einzusparen.

Wir wünschen uns ein behutsames Wachstum und eine deutliche Verlangsamung der Stadtentwicklung auf der grünen Wiese, wenn nicht sogar einen Stopp. Man wird nicht jeden Wunsch von Bauwilligen erfüllen können, die im Umfeld Westerstedes bauen möchten. Sinnvoller ist es, die Innenstadtverdichtung weiter voranzutreiben und attraktive Angebote für ein lebenswertes Wohnen in der Stadt zu machen. Beispiele wären da Unterstützung bei Altbausanierungen, Lärmschutzmaßnahmen, Erlass der Grunderwerbssteuer in den ersten Jahren und so weiter.

Die vorhandenen Gewerbegebiete sollten erstmal vermarktet werden, ehe man über neuen Gewerbegebiete nachdenkt. Die Ausgaben für den Grunderwerb könnten also deutlich verringert werden, nicht 1/3 der Gesamtinvestitionen sondern 1/6.

Wegen der oben genannten positiven Aspekte habe ich mich bei der Abstimmung enthalten.

Stefan hat den Haushalt abgelehnt.

Ihre Ratsfraktion


 

Esther Welter

Fraktionssprecherin
Wirtschaftsausschuss
Sozialausschuss
Schulausschuss
Feuerwehrausschuss
Haushaltsausschuss

Alte Straße 32
26655 Westerstede-Halstrup
04488/2318
esther.welter78(at)ewetel.net

 

 

Stefan Töpfel

Verwaltungsausschuss
Bauausschuss
Hössenausschuss
Straßen -und Wegeausschuss
Sportausschuss
Kunst und Kulturausschuss

Albertskamp 1
26655 Westerstede-Moorburg

E-Mail an Stefan Töpfel

Klimawandel wirkt in unseren Kommunen – was müssen wir tun

Klimafolgen-Anpassung für Ratsmitglieder:

Klimawandel wirkt in unseren Kommunen – was müssen wir tun*

Am 30. November fand in unserer Landeshauptstadt die diesjährige, ganztägige Abschlussveranstaltung der Kommunalen Umwelt-Aktion U.N.A mit über 160 Teilnehmern statt. Dieses zweijährige Projekt hat zum Ziel, das Verantwortungsbewußtsein insbesondere aller kommunalen Ratsvertreter hinsichtlich der notwendigen Klimafolgenanpassung bei Starkregenereignissen oder Ausweitung von Trocken- und Hitzeperioden im Zuge des Klimawandels zu schärfen und Ansätze für Begegnungsstrategieen aufzuzeigen.

Dem Teilnahmeaufruf der Westersteder Stadtverwaltung folgten einzig unsere GRÜNEN Ratsvertreter Stefan Töpfel und Esther Welter.

* gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Bau